Fragebogen für Unternehmen und Betriebe
Vereinbarkeit von Familie und Beruf


Angaben des Unternehmens

Die Felder mit sind unbedingt auszufüllen.













von bis ; von bis
von bis ; von bis





Frauen Männer
Frauen Männer
Frauen Männer
Frauen Männer
Frauen Männer
Frauen Männer
Frauen Männer
Frauen Männer
Frauen Männer

Der Betriebsrat/Personalrat ist über die Bewerbung auf Anerkennung als familienfreundlicher Betrieb informiert: ja

1. Arbeitszeit/ - ort
trifft zu: weil:
a. Flexible Arbeitszeitlage zur Berücksichtigung familiäre Belange
(Vertrauensarbeitszeit, flexible Tages- / Wochenarbeitszeit, etc.)
b. Flexible Arbeitszeitlänge/Teilzeitmodelle
(feste/flexible Tage, Job-Sharing, Altersteilzeit, etc.)
c. Möglichkeiten der Arbeitsunterbrechung
(bei Bedarf längere, mehrere Pausen, Arbeitsunterbrechung bei akuten familiären Notfällen etc.)
d. Familiengerechte Urlaubsplanung
(Sabbaticals, vorrangiges Wahlrecht bei Urlaubsplanung für Beschäftigte mit Kindern, etc.)
e. Flexible Gestaltung des Arbeitsortes
(Erledigung von Arbeiten nach Absprachen außerhalb des Unternehmens, Telearbeit, etc.)
f. betriebsspezifische Aktivitäten
2. Personalentwicklung
trifft zu: weil:
a. familiengerechte Personalentwicklung
(Mitarbeiter/innengespräche, Personalentwicklungsplan, Berücksichtigung von außerbetrieblichen Engagements etc.)
b. spezifische Angebote zum Wiedereinstieg
(Kontaktmöglichkeiten während der Elternzeit, Rückkehrgespräche, Wiedereinstiegsprogramme etc.)
c. familiengerechte Fort- und Weiterbildungsangebote
d. Aktivitäten zur Chancengleichheit von Mann und Frau
(Besondere Personalentwicklung für Frauen etc.)
e. betriebsspezifische Aktivitäten
3. Service für Familien
trifft zu: weil:
a. Vermittlungshilfen zur Kinderbetreuung
b. betriebseigenes Betreuungsangebot
c. Vermittlungshilfen zur Pflege von Angehörigen                        
d. betriebsspezifische Aktivitäten
4. Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen
trifft zu: weil:
a. finanzielle Zuschüsse
(z.B. Darlehen, Essens- und Firmenrabatt, Fahrtkostenzuschuss, Zuschuss zu Kinderbetreuungskosten, betriebliche Rentenzusatzversicherung, etc.)
b. Serviceangebot
(Freizeitangebote, Bügelservice, gesundheitsfördernde Maßnahmen etc.)
c. betriebsspezifische Aktivitäten
5. Informations- und Kommunikationspolitik
trifft zu: weil:
a. Informationswege, Informationsmittel zur Vorstellung familienfreundlicher Angebote
(Schwarzes Brett, Intranet, Broschüren, Zeitungen etc.)
b. spezifische Ansprechpartner/innen
(Frauenbeauftragte, Sozialdienst, Projektgruppen, Betriebsrat, Gleichstellungsbeauftragte etc.)
c. betriebliche Interessenvertretung
(gewerkschaftliche Aktivitäten, Betriebsvereinbarungen/ tarifliche Vereinbarungen zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Betriebs-/Personalrat der sich für das Thema einsetzt etc.)
d. betriebsspezifische Aktivitäten
6. Unternehmensphilosophie
trifft zu: weil:
a. Unternehmensleitsätze
(Unternehmensleitsätze zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Leitlinien für Führungskräfte etc.)
b. betriebsspezifische Aktivitäten
7. Sonstige Aktivitäten

Ich bin damit einverstanden,
dass dem Bündnis für Familie sämtliche von mir angegebenen Daten und Informationen zum Zwecke der Information und Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt werden.
dass sämtliche angegebenen Daten und Informationen für die Verwendung im Rahmen der Aktion "Familienfreundlicher Betrieb" gespeichert, verarbeitet und veröffentlicht werden.

Nach Absenden dieses Formulars wird eine Kopie des ausgefüllten Fragebogens an die von Ihnen hier angegebene
E-Mail-Adresse gesendet: