|
trifft zu: |
weil: |
a. Flexible Arbeitszeitlage zur Berücksichtigung familiäre Belange (Vertrauensarbeitszeit, flexible Tages- / Wochenarbeitszeit, etc.) |
|
|
b. Flexible Arbeitszeitlänge/Teilzeitmodelle (feste/flexible Tage, Job-Sharing, Altersteilzeit, etc.) |
|
|
c. Möglichkeiten der Arbeitsunterbrechung (bei Bedarf längere, mehrere Pausen, Arbeitsunterbrechung bei akuten familiären Notfällen etc.) |
|
|
d. Familiengerechte Urlaubsplanung (Sabbaticals, vorrangiges Wahlrecht bei Urlaubsplanung für Beschäftigte mit Kindern, etc.) |
|
|
e. Flexible Gestaltung des Arbeitsortes (Erledigung von Arbeiten nach Absprachen außerhalb des Unternehmens, Telearbeit, etc.) |
|
|
f. betriebsspezifische Aktivitäten |
|
|